Veranstaltungsinformation
Dozierender: Prof. Dr. Bernd Wagner
Sprache: Deutsch
Stufe: Bachelor
Umfang: 4 SWS
Credits: 6 ECTS
Inhalt
Die Geschäftstätigkeit der Unternehmen sieht sich heute nicht nur mit Fragen der Rentabilität und Gewinnerzielung konfrontiert, sondern wird von einer zunehmend sensibilisierten Öffentlichkeit und Konsumentenschaft dahingehend geprüft, ob sie im Sinne einer gesellschaftlichen Nachhaltigkeit und Integrität moralisch gut ist. Die Unternehmensethik stellt damit nicht weniger als die Legitimität der Unternehmen selbst in das Zentrum des Erkenntnisinteresses und fragt nach Wegen einer gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreichen wie an moralischen Werten ausgerichteten Gestaltung der Unternehmenstätigkeit. Ausgehend von einer Untergliederung der Wirtschafts‑ und Unternehmensethik, die auf der Makroebene Fragen der Rahmenordnung des Wirtschaftens und auf der Mikroebene die Verantwortung von Individuen thematisiert, setzt sich das Seminar im Schwerpunkt mit der Mesoebene, folglich den Unternehmen als zur Moral befähigten Marktakteuren, auseinander. Den konzeptionellen Ausgangspunkt bildet die Diskussion um die Corporate Social Responsibility bzw. die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Institutionalisierung einer angewandten Unternehmensethik in Form organisationaler Lösungen, Lernprozessen, Standardisierungen und Stakeholder‑Dialogen sowie auch Fragen zur Verantwortung von Konsumenten. Dabei wird auf eine Vielzahl praktischer Fallbeispiele zurückgegriffen, verschiedene Unternehmensdarstellungen werden analysiert und viel Raum für gemeinsame (kontroverse) Diskussionen gegeben.
Aufbau/Struktur
I. Aktualität und Relevanz von CSR und Unternehmensethik
II. Ebenen der Wirtschafs‑/ Unternehmensethik
III. CSR ‑ welche Verantwortung von Unternehmen?
IV. Verantwortungsstandards: Der UN Global Compact und die ISO 26000
V. CSR und Lieferkette: Menschenrechte und Arbeitsnormen
VI. Analyse, Kommunikation und Management der Interessen von Anspruchseignern (Stakeholder)
VII. Anwendungsfelder der Unternehmensethik in Organisationen: a) Werte, Kultur, Kodifizierung b) Führungs‑ und Mitarbeiterethik; Verantwortung, Integrität, Loyalität c) Personalentwicklung: Ethics education, Corporate Volunteering, Corporate Citizenship d) aktuelle Schwerpunktthemen: CSR‑/ Nachhaltigkeitscontrolling; Diversity Management, Gesundheitsmanagement, Work‑Life‑Balance
VIII. Konsumentenethik: Kritischer Konsum als moralisches Korrektiv der Unternehmenstätigkeit
IX. Marketing, Werbung und Ethik
X. Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, Klimaschutz in Unternehmen
XI. Kapitalmarkt und Ethik: ethische Investments und nachhaltige Kapitalanlage (optional)
Teilung in wöchentlichen Rhythmus und Block im Break.
Wöchentliche Sitzungen:
Grundlagen, Orientierung und Differenzierung, Reflexion, Diskussion, Praxisbeispiele
Block/ 1. Break‑Woche:
‑ Präsentation der Gruppenarbeiten
‑ optionale Vertiefungen, Weiterführung von Themen
Das Kontextstudium ist der Form nach Kontaktstudium; zum ordnungsgemässen Besuch der Veranstaltung gehört daher die regelmässige Teilnahme. Die Studierenden müssen selbst darauf achten, dass sich Veranstaltungstermine nicht überschneiden.
Zum Kursmerkblatt