- 14.03.2023 - 21:47
Dienstag, 14. März 2023, 18:30–20 Uhr, Sitterwerk Kunstbibliothek/Werkstoffarchiv
Diskussion mit Maja Göpel (Politökonomin, Transformationsexpertin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin), Martin Kolmar (Ökonom & Wirtschaftsethiker) und Mathias Binswanger (Ökonom & Glücksforscher)
Begrüssung: Felix Lehner (Gründer und Leiter Kunstgiesserei St.Gallen und Stiftung Sitterwerk) & Philippe Narval (Intendant SQUARE)
Die Diskussion über eine Transformation zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit wird meist sehr technisch geführt, sowohl in der Begründung ihrer Notwendigkeit als auch in der Suche nach Lösungen. Im Grossen und Ganzen soll alles bleiben, wie es ist, nur effizienter, digitaler und mit erneuerbaren Energien betrieben. Dabei geht es im 21. Jahrhundert um nichts weniger als eine grundlegende Hinterfragung dessen, wer wir Menschen auf diesem Planeten sein wollen. Um diese Frage demokratisch zu beantworten, brauchen wir einen bewussten Umgang mit den Weltanschauungen, Zielsetzungen, Begründungen und Messgrössen, die hinter den Lösungen, Innovationen und Politik der Transformation richtungsweisend und legitimierend wirken. Hier trägt Wissenschaft Verantwortung. Maja Göpel, (Politökonomin, Transformationsexpertin, Nachhaltigkeitswissenschaftlerin), Mathias Binswanger (Ökonom und Glücksforscher) und Martin Kolmar (Ökonom und Wirtschaftsethiker) von der Universität St.Gallen widmeten sich im Dialog aus unterschiedlichen Blickwinkeln diesen und anderen Fragestellungen. Das Gespräch betrat unter anderem Themenbereiche wie reflektiertes Wirtschaftswachstum, die Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und einem gelingenden Leben, die Verantwortung von Unternehmen sowie die moral-ethische Gegenüberstellung von Preisen (im Sinne der Internalisierung von externen Effekten) und Rechten in Bezug auf unsere «Mitwelt».
Die in Kooperation mit dem SQUARE der HSG im Sitterwerk, St.Gallen stattfindende Veranstaltung zog ein breites und diverses Publikum an und lud jenes gleichermassen ein, den einem Wertewandel zugrunde liegenden Fragen gemeinsam auf den Grund zu gehen. Ein Abend, der inspirierte, die Nachhaltigkeitstransformation und den Kulturwandel neu zu denken – sowohl auf der individuellen Ebene der eigenen Handlungen und Einstellungen als auch aus einer nationalen sowie globalen Perspektive.