Publikationen |
Publikationen von Verena Rauen |
Forschungsgebiete |
- Korruption
- Whistleblowing
- Compliance und Integrity Management
- Wirtschaftsphilosophie
- Ethik
|
Ausbildung |
- 2013: Promotion in einer Cotutelle
zwischen den Universitäten Paris IV (Sorbonne) und der Ruhr-Universität Bochum,
in Kooperation mit der École Normale Supérieure und den Archives Husserl, Paris
sowie der Johns Hopkins University in Baltimore. Ergebnis: summa cum
laude/mention très honorable avec les
félicitations du jury. Titel: Die Zeitlichkeit des Verzeihens. Aporien im Diskurs zur Tilgung von
Schuld und zum Unverzeihlichen in der Philosophie des 20. Jahrhunderts, erschienen 2015 im Fink-Verlag.
- 2012: Stipendium
der Deutsch-Französischen Hochschule, Saarbrücken, zur Unterstützung der
Cotutelle de thèse
- 2008 - 2012: Stipendiatin der Ruhr-University Research
School, Bochum
(Exzellenzprojekt der DFG)
- 2009 - 2010: Stipendiatin und Teaching Assistant
an der Zanvyl Krieger School of Arts, Johns Hopkins University, Baltimore, USA
(Fakultät: German and Romance Languages and Literatures)
- 2002 - 2007: Studium der
Philosophie und Germanistik, Staatsexamen, Ruhr-Universität
Bochum
- 2002: Studium der
Philosophie und Germanistik, Universität Trier
|
Berufserfahrung |
- Seit 2019: Senior Research Fellow, Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen, Schweiz, Habilitationsprojekt zum Thema: Korruption und Ungewissheit. Zur ethischen Legitimation des Schutzes von Whistleblowern
- 09/2019-12/2021: Tätigkeit in der Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung bei einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- 2016 - 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen, Schweiz (Prof. Thomas Beschorner)
- 2014 - 2016: Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Kiel Center for Philosophy, Politics and Economics und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Prof. Dr. Ludger Heidbrink)
- 2004 - 2008: Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft, FernUniversität in Hagen, Institut für Philosophie
|
Lehraktivitäten |
Korruption,
Whistleblowing, Hinweisgebersysteme
Compliance
und Integrity Management, Wirtschaftsphilosophie, Verantwortung und CSR, Ethik |
Projekte |
- Habilitationsprojekt:
Korruption und Ungewissheit. Zur ethischen Legitimation des Schutzes von
Whistleblowern
- Mitherausgeberschaft
des Handbuchs „Praktische Wirtschaftsphilosophie“ (gemeinsam mit Dr. Alexander
Lorch und Prof. Ludger Heidbrink), im Erscheinen im Springer Verlag
|
Mitgliedschaften |
Deutsche Gesellschaft für Philosophie |
Alexandria |
Weitere Angaben zu Verena Rauen |