Publikationen |
Publikationen von Jordi Vives Gabriel |
Schwerpunkte |
- Wirtschaftsethik
- Wirtschaft & Menschenrechte
- Soziale Verantwortung von Unternehmen
|
Forschungsgebiete |
- Vergangenheitsaufbereitung von Unternehmen
- Übergangsjustiz
- Symbolische Wiedergutmachung für Menschenrechtsverletzungen von Unternehmen
|
Ausbildung |
- PhD in Business Ethics, University of St Gallen (Switzerland)
- MA in Political and Social Sciences, Universitat Pompeu Fabra (Spain)
- BA in Business Administration, Esade Business School (Spain)
|
Berufserfahrung |
Jordi begann seine berufliche Laufbahn in der Privatwirtschaft bei Deloitte und Hewlett Packard. Als Stipendiat war Jordi zwischen 2012 und 2015 als Manager des Oikos-Fallstudien-Wettbewerbs tätig. Derzeit ist Jordi Senior Research Fellow am Institut für Wirtschaftsethik (IWE). Als Mitglied des IWE oder als unabhängiger Berater nahm Jordi an mehreren Forschungsmandaten für öffentliche und private Organisationen teil, unter anderem für das Hochkommissariat der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR), das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten und die katalanische Agentur für Zusammenarbeit und Entwicklung. |
Lehraktivitäten |
Jordis Lehrtätigkeit umfasst die folgenden Bereiche: - Wirtschaftsethik
- Soziale Verantwortung von Unternehmen
- Wirtschaft & Menschenrechte
- Führung
Jordi lehrt regelmässig an der Universität St. Gallen, der Esade Business School und der Eada Business School im Rahmen von Studiengängen auf Bachelor- und Master-Stufe. |
Projekte |
ProjectsLink Jordi Vives Gabriel |
Projekte |
Jordi leitet derzeit das Projekt "Symbolische Wiedergutmachungen von Unternehmen im Kontext der Übergangsjustiz. Fallstudien aus Kolumbien, Deutschland und Südafrika". Dieses Projekt wird vom Schweizerischen Netzwerk für Internationale Studien finanziert und in Zusammenarbeit mit der Swisspeace-Universität Basel (Schweiz), dem Centro Regional de Empresas y Emprendimientos Responsables (Kolumbien) und dem Center for the Study of Violence and Reconciliation (Südafrika) entwickelt. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier. Vor diesem Projekt leitete Jordi das Projekt mit dem Titel "Symbolische Wiedergutmachung von Unternehmen, die zu Menschenrechtsverletzungen beigetragen haben, im Kontext von Kolumbiens Friedensabkommen". Das Projekt wurde vom Leading House for the Latin American Region und dem Institut für Wirtschaftsethik finanziert. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier. |
Auszeichnungen |
Jordis Forschung erhielt die grosszügige Unterstützung des oikos-Doktorandenstipendiums, des SNF DocMobility und des One Year Research Merger Grant des Leading House für die lateinamerikanische Region. Im Juli 2019 wurde Jordis Projekt mit dem Titel "Symbolische Wiedergutmachung von Unternehmen im Kontext der Übergangsjustiz. Fallstudien aus Kolumbien, Deutschland und Südafrika" vom Schweizerischen Netzwerk für Internationale Studien (SNIS) mit einem zweijährigen Forschungsfonds ausgezeichnet. Im Jahr 2014 wurde Jordi mit dem Gründerpreis der Gesellschaft für Wirtschaftsethik ausgezeichnet. Dieser Preis wird an vielversprechende Doktoranden im Bereich der Wirtschaftsethik vergeben. |
Alexandria |
Weitere Angaben zu Jordi Vives Gabriel |