close

Videos - 09.05.2025 - 16:00 

HSG Impact Awards 2025: Unternehmensverantwortung im Kongo

Wie lassen sich Kobalt-Lieferketten auf verantwortungsvolle Weise organisieren? Dies war die Ausgangsfrage des Forschungsprojekts «Tracing cobalt in fragmented supply chains» von Prof. Dr. Florian Wettstein, Dr. Isabel Ebert und Laura Neufeldt-Schoeller.
Quelle: HSG Newsroom
Diesen Inhalt aktivieren

Inhalt erfordert Bestätigung

Akzeptieren
Mehr

In Zusammenarbeit mit dem internationalen Anbieter von Zugangslösungen, dormakaba, deckte die daraus resultierende Studie des Instituts für Wirtschaftethik (IWE-HSG) systemische Herausforderungen bei der Rückverfolgbarkeit sowie ethische Dilemmata im Zusammenhang mit Kobalt aus der Demokratischen Republik Kongo auf. Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Studie war, dass die Vermeidung von Kobalt aus der DRK weder realistisch noch ethisch vertretbar ist – stattdessen sind sinnvolle Massnahmen vor Ort erforderlich. Das Forschungsprojekt zählt zu den Gewinnern der «HSG Impact Awards 2025».

Infolgedessen trat dormakaba im Jahr 2024 der wichtigen Initiative «The Hub for Child Labour Prevention and Remediation» bei, die unter der Leitung von «Save the Children» und «The Center for Child Rights and Business» steht. Die Initiative trägt dazu bei, Kinder aus gefährlichen Bergbauverhältnissen zu befreien und Familien mit Bildung, Gesundheitsversorgung und nachhaltigen Einkommensalternativen zu unterstützen. 

«Der grösste Erfolg des Projektes ist, dass das Unternehmen unsere Empfehlungen wirklich angenommen und mit deren Umsetzung begonnen hat. Darüber hinaus hat dormakaba weitere Unternehmen und andere Interessengruppen hinzugezogen, um die Wirkung seiner Massnahmen zu verstärken», so Prof. Dr. Florian Wettstein

Über die HSG Impact Awards
Die Universität St.Gallen (HSG) prämiert jährlich herausragende Forschung mit dem HSG Impact Award. Ausgezeichnet werden HSG-Forschende, die mit ihren Projekten einen besonders wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten.

north