- 27.06.2023 - 12:00 

Sechs Thesen zur nachhaltigen Digitalisierung

Warum die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen zunimmt und inwiefern die Digitalisierung dabei eine zentrale Rolle spielt, erläutert Thomas Beschorner anhand von sechs Thesen.
Thomas Beschorner | Bild: © Nikolaus Urban

1. Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehören zusammen

Bei Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) gerät die Digitalisierung oft aus dem Blick, und das ist kurzsichtig. Bei CSR geht es traditionell um die Auswirkungen und die Verantwortung, die unternehmerisches Handeln auf Ökologie, Ökonomie und Soziales hat. Insbesondere Klimawandel und Menschenrechte sind dabei Themen von großer Tragweite. Entscheidend ist, dass dabei neue Technologien und die Digitalisierung immer wichtigere Rollen spielen. Unternehmen sind angehalten, über diese Aspekte in stärkerem Maße zu reflektieren und sie in ihr unternehmerisches Handeln zu integrieren. Das gilt insbesondere für Unternehmen aus dem Technologiesektor.

2. Corporate Digital Responsibility ist relevanter denn je

Bei Corporate Digital Responsibility (CDR) geht es im Kern darum, schlechte Praktiken im Bereich der Digitalisierung zu vermeiden und gute, der Gesellschaft dienende Produkte und Dienstleistungen zu realisieren, und zwar dauerhaft und langfristig. Zweitens müssen die Praktiken im Kerngeschäft des jeweiligen Unternehmens liegen und positiven Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen haben. Wohlverstandene CSR und CDR sind integrale Bestandteile der Geschäftstätigkeit, die alle denkbaren Abteilungen eines Unternehmens betreffen: Human Resources ebenso wie Forschung und Entwicklung, den Einkauf wie das Marketing.

 

Lesen Sie den vollständigen Beitrag von Thomas Beschorner im FORUM WIRTSCHAFTSETHIK hier.

 

Zum Autor

Thomas Beschorner ist Professor für Wirtschaftsethik und Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik und beschäftigt sich neben wirtschaftsethischen und allgemeinen gesellschaftlichen Fragen auch mit Aspekten einer Ethik der Digitalisierung sowie mit Themengebieten im Bereich Sport und Ethik.

Publiziert in

FORUM WIRTSCHAFTSETHIK, 20.06.2023

north